…WIE KRIEG ICH MEINE SKINZ HIN??????ßßßßßß
I dedicate this tutorial to Luftwaffles, Rennsemmel and J2_vonRauter, who asked me for help on this topic and are all using GIMP 2.6, as I am, and to all the others, who in future may want to make their own skins with freeware tools only. And to Josh Echo, who gave me lessons on dogfighting and allowed me to use the skin I promised to do for him here in this guide.I also dedicate this to Panthercules, who does an awesome job on nursing our broken skins and helping us out to get them committed.
Dieses Tutorial sei Luftwaffles, Rennsemmel und J2_von Rauter gewidmet, die mich um Rat bezüglich dieses Themas baten und GIMP 2.6, wie auch ich, verwenden, und all den anderen, die in Zukunft ihre skins mit freeware tools kreieren wollen. Und Josh Echo, der mir Übungsstunden im Luftkampf gab und mir erlaubte, eine persönliche skin als Geschenk dafür hier in dieser Anleitung zu verwenden.Ebenso widme ich es Panthercules, der eine großartige Leistung vollbringt, indem er unsere kaputten Skins hegt und pflegt und uns hilft, sie durchzubringen..
-= Dicta GIMP =-
Open fire only at close range, and then only when the opponent is squarely in your sights.
What does that mean? We should not shoot early, nor should we start skinning without the necessary tools. We should have an idea of what we want to do.
We need:
To read this and this, and only then come back here. If you don't understand it in the beginning, never mind. Have a look at it anyway, and consult it whenever needed.
To read this, if you want to do a historical skin.
GIMP 2.6 (I guess older versions may do too)
Winzip or WinRAR, any program to open and create .ZIP archives
DXTBmp, a tool to convert our GIMP-made skin to a .dds - a Rise of Flight skin - file.
A skin template for the aircraft we're skinning for. This template is a .psd (an Adobe Photoshop) file. GIMP can manipulate these as well. For this tutorial I've chosen the Albatros D.Va.
Feuere das MG aus nächster Nähe ab und nur, wenn Du den Gegner sicher im Visier hast.
Was bedeutet das? Wir sollten weder zu schnell schießen, noch sollten wir mit dem skinnen beginnen, bevor wir ausreichend vorbereitet sind. Außerdem sollten wir auch eine Idee haben, was wir überhaupt für eine skin machen wollen.
Wir brauchen:
Zuerst lesen wir dies und das, und kommen erst dann hierher zurück. Keine Angst, man muß es nicht von Beginn an alles verstehen. Schaut es euch jedoch an, und greift darauf zurück, wann immer ihr es braucht.
Auch dies hier ist wichtig, falls ihr eine historische skin machen wollt.
GIMP 2.6 (Möglicherweise sind auch ältere Versionen gut genug)
Winzip oder WinRAR, irgendein Programm halt, mit dem man .ZIP-Dateien erstellen kann
DXTBmp, ein tool, um die mit GIMP erstellten skins in .DDS-Dateien - Rise of Flight skin files - zu konvertieren.
Eine skin template für das Flugzeug, das wir bemalen wollen. Diese template ist eine .psd (eine Adobe Photoshop)-Datei. GIMP kann diese genauso bearbeiten. Für dieses tutorial habe ich mir die Albatros D.Va ausgesucht.
When over the enemy's lines, always remember your own line of retreat.
Boelcke wants to remind us that we need to set these tools up properly before we go right into it.
First thing is, start DXTBmp and select "Prefs->Select Editor" to show the program the path to GIMP.
Wenn Du Dich über den feindlichen Linien befindest, behalte immer den eigenen Rückzug im Auge.
Boelcke erinnert uns hier eindringlich, daß wir die besprochenen tools ordentlich einrichten, bevor wir in medias res gehen.
Zuallererst, starte DXTBmp und wähle "Prefs->Select Editor", um dem Programm den Pfad zu GIMP zu zeigen.

Know your tools! There's a viewer for aircraft skins in the RoF directory:
Kenne deine Werkzeuge! Es gibt ein Programm, mit dem man die Flugzeuge mit den skins ansehen kann. Er befindet sich im Rise of Flight-Ordner.

Set up RoF for the screenshots as required by 777:
Mods on, Gamma correction 50%, Post effects - HDR and Bloom - on.
Die Einstellungen für Rise of Flight, die notwendig sind und von 777 verlangt werden für die screenshots unserer skin:
Mods ein, Gammakorrektur 50%, post effects: HDR und Bloom ein.

This is what the user viewer looks like:
So sieht der eben erwähnte "user viewer" oder "MFC viewer" aus:

I don't use this viewer much if I don't do something completely new; I use a quick mission set up without enemies or ground objects, for as soon as I like my new skin as it looks in the hangar,I can quickly jump to flight for the screenshots and to check if my skin isn't too bright. I let it stay in the hangar and switch over to my GIMP desktop.
Ich verwende diesen Viewer kaum, wenn ich nichts grundsätzlich Neues mache; ich verwende ein quick mission setup ohne Feinde, ohne Bodenobjekte, so daß ich, sobald ich die neue skin im Hangar für gut befinde, ich sofort die Mission starten kann und die nötigen screenshots machen, sowie schauen, ob die skin nicht zu hell ist. Ich lasse RoF im Hangar laufen und widme mich wieder GIMP.

Here is a view of the hangar; always when I change something on the skin, I select another skin in the list and re-select mine so that it reloads.
Das ist die Ansicht des Hangars; immer, wenn ich an der skin etwas geändert habe, wähle ich kurz eine andere in der Liste aus, wähle wieder meine, so daß sie neu geladen wird.

You should always try to keep your eye on your opponent, and never let yourself be deceived by ruses.
Boelcke's hidden meaning here is quite clear. We do not want to see dull (say: matte) skins with broken alpha layers in the polls. No, we're smart here: we copy the alpha layer of a working in-game skin for later use. We open a skin in DXTBmp, select "Alpha->Send Alpha to editor", and save this layer via GIMP as .bmp file. In this example it's AD5_alpha.bmp.
Lasse den Gegner nicht aus den Augen.
Boelcke gibt hier einen versteckten Hinweis, der uns ziemlich klar sein sollte. Wir wollen keine matten skins mit fehlenden alpha-layers im Forum sehen. Wir müssen stets nach dem alpha layer Ausschau halten. Nein, wir sind geschickter: wir kopieren den alpha layer einer bereits gut aussehenden skin aus den vorhandenen für später. Wir öffnen eine der skin-Dateien in DXTBmp, wählen "Alpha->Send Alpha to Editor", und speichern diese via GIMP als .bmp-Datei. In diesem Beispiel ist es AD5_alpha.bmp.



Always continue with an attack you have begun.
Now that we've set everything up for our strike, why retreat? The fun is only ahead of us. We open the downloaded Photoshop template for our aircraft.
Wenn Du den Angriff begonnen hast, bringe ihn auch zu Ende.
Nun, da wir bereits alles vorbereitet haben für unseren Coup, warum den Schwanz einziehen? Der Spaß kommt erst jetzt! Wir öffnen die heruntergeladene Photoshop template für unser Flugzeug.

ATTENTION:
The screenshot above shows a "DRAW HERE" layer. While it is not mandatory to only use this one, you might want to consider that all the layers who are in front of this one are quite important for your skin to still look realistic with all the details like rivet lines, shadows, panels and small other details.
As well, we consider here already using not too bright colours. Instead of white, we use light grey for example. A good hint here is to use the white of the roundels (Entente) or of the framing of the iron crosses (Central) or any other "white" already contained in the template. All colours that we use we will try to match to this brightness. Even then, when you read on, we will still have to adjust the overall brightness, but that will be covered in the later tutorial.
ACHTUNG!
Der screenshot oben zeigt einen "DRAW HERE" layer. Nun, es ist nicht absolut notwendig, nur diesen zu benutzen. Man sollte jedoch beachten, daß alle layer über diesem ziemlich wichtig sind für ein realistisches Aussehen der skin, wie Nieten, Schatten, Übergänge und andere kleine Details.
Genauso beachten wir bereits hier, daß wir keine zu hellen Farben verwenden. Anstatt von Weiß verwenden wir zum Beispiel Grau. Gute Praxis wäre es, sich bereits an vorhandenen Farben in der template zu orientieren, zum Beispiel das "Weiß" der Kokarden bei Entente-Flugzeugen. Bei allen Farben, die wir verwenden, achten wir darauf, ihre Helligkeit den anderen anzupassen.
Selbst dann, wie ich später noch erwähne, werden wir immer noch die gesamte Helligkeit der ganzen Skin korrigieren müssen, aber das erkläre ich noch später.